Praktica-B Objektiv-Adapter für DSLR
Praktica-B Objektiv-Adapter für DSLR - 3 |
|
|
|
Geschrieben von: Torsten Mücker
|
Montag, 16. Februar 2009 um 19:18 Uhr |
Seite 3 von 5
Man kann dann noch für beide Einsetzmarkierungen je einen Punkt herausschleifen und mit einem roten CD-Marker markieren, sowie das Praktica-Bajonett an den drei Ansatzpunkten 45 grd leicht anfasen, aber das läuft dann schon unter Optimierung. Einen wichtiger Hinweis noch: Der Adapter wurde für die originalen Objektive von Pentacon gefertigt und passt nach dem Abschleifen auch gut auf die anderen Festbrennweiten aus Jena. Geprüft habe ich je ein Prakticar 2.8/20, 2.4/35, 1.4/50, 1.8/50, 2.4/50, 2.8/55, 1.8/80, 2.8/135, 2.8/200, 4/300 und die Zwischenringe.
Mit den fremdgefertigten Objektiven (Sigma, Konverter, Beroflex + Exakta aus Korea etc.) funktioniert der Adapter NICHT, weil der Abstand zwischen Bajonett und Auflager bei diesen Objektiven weniger als 2,5 mm beträgt und mit dem Bajonett des Adapters kollidiert.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, 30. Mai 2009 um 02:16 Uhr |
|
|
Carl Zeiss Jena Makro-Prakticar 2.8/55 mm MC |
Das Carl Zeiss Jena Makro-Prakticar 2.8/55 mm MC basiert auf dem bekannten Pancolar für M42-Gewinde, wurde aber für Makroaufnahmen auf kurze Distanz optimiert. Das gleiche Objektiv gibt es auch mit der Bezeichnung aus Jena Makro-Prakticar 2.8/55 |
Weiterlesen... |
Computerblitzgerät Praktica BT 225 |
{slimbox images/stories/accessories/flashes/bt225_vorn_klein.jpg, images/stories/accessories/flashes/bt225_vorn_klein.jpg, Computerblitz Praktica BT 225; images/stories/accessories/flashes/bt225_hinten_klein.jpg, , Rückansicht Computerblitz BT 225} Das Computerblitzgerät Praktica BT 225 wurde für Pentacon Dresden von Elgawa Plauen, dem üblichen Produzenten für Fotoblitzgeräte in der DDR, gebaut. Die vollständige Bezeichnung lautete: "VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern" Dresden, Betrieb des VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau, Werk Elgawa Plauen". Es handelt sich um ein Computerblitzgerät der so genannten zweiten Generation. Über die Bauzeit ist mir nichts näheres bekannt, jedoch kann fast mit Sicherheit gesagt werden, dass mit der politischen Wende 1990 auch die Produktion des BT 225 gestoppt wurde. Das BT 225 ist ein recht seltenes Blitzgerät, soweit mit bekannt ist wurde es nur exportiert und über das Versandhaus "Quelle" in der BRD verkauft. |
Weiterlesen... |
|