Geschrieben von: c.z.p
|
Mittwoch, 20. Februar 2008 um 00:00 Uhr |
Die B200 chrom unterscheidet sich technisch nicht von der B200 mit Metallspannhebel und der B200 mit Plastikspannhebel, ist im Vergleich zu diesen aber selten zu finden. Technische Merkmale: - elektronisch gesteuerter Metalllamellenverschluss mit stufenloser Belichtungszeit zwischen 1/1000 und 40 Sekunden
- manuell einstellbare Zeiten: 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125, 1/250,1/500, 1/1000, mechanische Festzeit 1/90 Sekunde
- Praktica-Bajonettanschluss, EDC (elektronische Blendenkontrolle) zur TTL-Belichtungsmessung mittels Gallium-Arsenid-Phosphid Fotodiode
- Filmempfindlichkeit einstellbar von ASA 12 - 3200 bzw. DIN 12 - 36
- Belichtungskorrektur um +/- 2 Blendenstufen einstellbar
- pentaprismischer Sucher mit 95% Sichtfeld, dreifache Scharfstellmöglichkeit durch Schnittbild, Mikroprismenring und Mattscheibe, rote LEDs zur Anzeige der gewählten(blinkend) und gemessenen(konstant) Belichtungszeit
- Belichtungsspeicherknopf, mechanischer Selbstauslöser, Abblendhebel
- Blitzschuh und zusätzlicher koaxialer Blitzanschluss mit X-Synchronisation (1/90 s)
- Anschlussmöglichkeit für Motorwinder
- beim Öffnen der Rückwand rückstellendes Bildzählwerk, Auslösesperre
- 4xLR44 Batterie (V 28PX, 6 Volt)
Bekannte Variationen dieses Modells: - B200 Metallspannhebel
B200 mit Plastikspannhebel B200 chrom Pentacon Italia BCX schwarz BCX chrom
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 02. Mai 2008 um 09:43 Uhr |
|
|
aus Jena Prakticar 2.8/20mm |
Das aus Jena Prakticar 2.8/20 mm ist das Objektiv für Praktica-B Kameras mit der kürzesten Festbrennweite. Bekannt sind verschiedene Versionen beschriftet mit: "Carl Zeiss Jena Prakticar" und "aus Jena" |
Weiterlesen... |
Computerblitzgerät Praktica BT 225 |
{slimbox images/stories/accessories/flashes/bt225_vorn_klein.jpg, images/stories/accessories/flashes/bt225_vorn_klein.jpg, Computerblitz Praktica BT 225; images/stories/accessories/flashes/bt225_hinten_klein.jpg, , Rückansicht Computerblitz BT 225} Das Computerblitzgerät Praktica BT 225 wurde für Pentacon Dresden von Elgawa Plauen, dem üblichen Produzenten für Fotoblitzgeräte in der DDR, gebaut. Die vollständige Bezeichnung lautete: "VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern" Dresden, Betrieb des VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau, Werk Elgawa Plauen". Es handelt sich um ein Computerblitzgerät der so genannten zweiten Generation. Über die Bauzeit ist mir nichts näheres bekannt, jedoch kann fast mit Sicherheit gesagt werden, dass mit der politischen Wende 1990 auch die Produktion des BT 225 gestoppt wurde. Das BT 225 ist ein recht seltenes Blitzgerät, soweit mit bekannt ist wurde es nur exportiert und über das Versandhaus "Quelle" in der BRD verkauft. |
Weiterlesen... |
|